Was haben Anna Atkins, Anja Niedringhaus und Cindy Sherman gemeinsam? Sie gehören zu den „Frauen, die die Fotografie verändert haben“. So lautet der Titel des Bildbands von Gemma Padley, in dem sie 50 Fotografinnen auf je vier Seiten vorstellt. Sie zeigt immer ein Porträtfoto, dem sie einen Text gegenüberstellt, in dem sie auf den Werdegang der Fotografin und das Besondere ihres künstlerischen Schaffens eingeht. Die Informationsdichte ist hoch. Biografie, gesellschaftspolitische Aspekte, Entwicklung als Künstlerin, Bedeutung und Rezeption des Werks – das sind viele Fakten für eine Seite Text. Doch auf der nächsten Doppelseite geht es dann sehr luftig zu. Gemma Padley zeigt ein typisches Bild der Fotografin und erläutert die Technik dahinter. Bildaufbau, Licht, Blende, Setting werden erklärt und die Leser*innen ermuntert, das selbst auszuprobieren.
Das von jeder Künstlerin nur zwei Bilder gezeigt werden, ist verständlich, aber schade. Mir war das zu wenig, weswegen ich ständig das Handy in der Hand hatte und nach weiteren Fotos gegoogelt habe. Was wiederum dazu führte, dass ich nur sehr langsam mit dem Lesen vorankam. Ausgebremst hat mich auch die extrem kleine, eng gesetzte Schrift.
Die Bandbreite hingegen ist groß. Klassische Porträtbilder aus den Anfängen der Fotografie werden genauso gezeigt wie aktuelle politische Dokumentarfotos. Streetfotografie, Collagen, verfremdete Fotos, surrealistische Bilder, Landschaftsfotografie – es gibt kaum eine Kunstrichtung, die nicht vertreten ist. Vorgestellt werden nicht nur berühmte Fotografinnen, sondern auch Fotokünstlerinnen, von denen ich hier zum ersten Mal las.
„Frauen, die die Fotografie verändert haben … und ihre Techniken“ ist ein Bildband zum Stöbern, Künstlerinnen entdecken und zum immer wieder in die Hand nehmen. Allerdings hätte ich dem großartigen Fotobuch ein anderes Cover gegönnt – oder hättet ihr bei dem Motiv ein Buch über Fotografie vermutet? Ich nicht!
Bibliographische Angaben:
Gemma Padley
Übersetzt von Thomas Hauffe
Frauen, die die Fotografie verändert haben
… und ihre Techniken