
Ein chronologischer Streifzug durch die Kunstgeschichte von der Renaissance bis heute – dieses Buch hätte sehr trocken sein können. Ist es aber nicht! Denn die Kunsthistorikerin Dr. Carla Heussler kann fesselnd erzählen. Obwohl sie die Lebensläufe und das Werk von Künstlerinnen quer durch alle Epochen nach einem immer gleich bleibenden Schema präsentiert, kommt keine Langeweile auf. War es der Künstlerin möglich, eine Ausbildung zu erhalten – und wenn ja: Wie gut war diese? Wie waren ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen? Gelang es ihr, auszustellen, Werke zu verkaufen und vielleicht sogar von ihrer Kunst zu leben? Hat sie geheiratet, eine Familie gegründet? Konnte sie danach weiterhin als Künstlerin tätig sein? Oder brach sie soziale Tabus und wählte einen ganz anderen Lebensweg?
Ergänzt werden die Kurzbiografien von Künstlerinnen durch prägnante Beschreibungen der Epochen. Dabei geht die Autorin nicht nur auf die Kunstgeschichte ein, sondern auch auf die gesellschaftliche Stellung der Frau in der jeweiligen Zeit.
Natürlich kam mir beim Lesen manchmal die Galle hoch. Väter, die ihre Töchter lieber verheirateten als ausbildeten. Maler, die von ihren Ehefrauen verlangten, nach der Hochzeit das Malen aufzugeben. Karrieren, die endeten, bevor sie richtig begannen. Paris-Aufenthalte – die einzige Chance, aktuelle Kunst zu entdecken – die nur in Begleitung von Anstandsdamen möglich waren. Malerinnen, die sich verliebten, nur um sich auf einmal in der Rolle der Muse und Managerin wiederzufinden.
Doch das Buch machte mir auch Mut. Die Entschlossenheit und die Findigkeit, mit der es den Frauen eben doch gelang, den Weg der Künstlerin zu beschreiten, ist beeindruckend. Die Welt wäre ein schönerer Ort, wenn all diese Kreativität ohne Einschränkungen hätte gelebt werden können!
Allein der Titel »Kunst ist weiblich!« lässt mich trotz Erklärung im Buch etwas ratlos zurück. Mein Fazit nach der Lektüre lautet: Kunst ist – und sie sucht sich ihren Weg!
Bibliographische Angaben:
Carla Heussler
Kunst ist weiblich!
Eine andere Kunstgeschichte von Artemisia Gentileschi bis Yoko Ono
Kunst von Frauen – mehr Buchtipps auf meinem Blog
- Die Künstlerinnen. Werke aus fünf Jahrhunderten
- Künstlerinnen in New York
- Frauen, die die Fotografie verändert haben
Die Musik dazu – meine jährliche Playlist „Sommer, Frauen und das Leben“