Lieblings-Bestell-Buchhandlung: Bücherinsel Brühl

Leseecke Bücherinsel Brühl Schwetzingen

Es gibt Orte, da sollte man einfach keine Buchhandlung eröffnen. Auf jeden Fall würde das einem ein Betriebsberater raten und er würde es sehr vernünftig und nachvollziehbar begründen: der Ort sei zu klein, es gäbe keine funktionierende Innenstadt, überhaupt zu wenig Einzelhandel in der Innenstadt und die nächsten attraktiven Einkaufsstädte liegen einfach zu nah. Kurz: hier können sie nicht mit ausreichend Kundenfrequenz rechnen; lassen sie es einfach bleiben. Brühl, zwischen…

weiterlesen

Yogatherapie und ganzheitliche Medizin – Remo Rittiner

Yogatherapie und ganzheitliche Medizin von Remo Rittiner

Ergänzungsband – das war mein erster Gedanke nach der Lektüre von „Yogatherapie und ganzheitliche Medizin“ von Remo Rittiner und Ingfried Hobert. Um genau zu sein: hochwillkommener Ergänzungsband, denn diesmal werden Aspekte der Yogatherapie, die im ersten Buch „Das große Yoga-Therapiebuch“ noch etwas zu kurz kamen, aufgegriffen und ausführlicher behandelt. Auch diesmal wirken die Yogaübungen auf den ersten Blick erstaunlich einfach. Das, was in diesem Buch gezeigt wird, kann jeder nachmachen,…

weiterlesen

Reiseführer Lothringen entdecken

Reiseführer Lothringen entdecken

Gefühlt gibt es zu jedem möglichen Urlaubsziel mindestens 42 verschiedene Reiseführer. Lothringen war bisher eine Ausnahme – diese Gegend Frankreichs wird höchstens in den Elsass-Reiseführern ganz am Rande erwähnt. Die großen Sehenswürdigkeiten wie den Ableger des Centre Pompidou in Metz findet man sicherlich auch so – notfalls mit einer rasanten Kehrtwende, weil die Beschilderung doch sehr … nun, ich sage mal: sehr französisch ist. Folge „Toutes direction“ bis Du im…

weiterlesen

Schnellkurs Kunst der Gegenwart

„Kunst der Gegenwart“ – mit dem Buchtitel sind die Kunstwerke gemeint, die bei mir im Museum ein deutliches „Häh?“ auslösen, weil sie meine Sehgewohnheiten zum stolpern bringen. Ich mag das. Nichtsdestotrotz bin ich dankbar, wenn mir jemand Hilfestellungen an die Hand gibt. Dabei möchte ich nicht wissen, was der Künstler in seiner Kindheit erlebt hat, um – zum Beispiel – eine solche Obsession mit Nutella oder Strickwaren zu entwickeln. Das…

weiterlesen

Sachen machen – was ich immer schon tun wollte

Sachen machen - Isabel Bogdan

„Sachen machen“ von Isabel Bogdan ist ein Buch, das man besser nicht am Jahresende lesen sollte, denn es könnte eine gewisse melancholische Grundtendenz verstärken – insbesondere dann, wenn die Liste der Sachen, die man machen wollte, mal wieder länger ist als die Liste der Sachen, die man getan hat. Andererseits sollte man „Sachen machen“ gerade am Jahresende lesen, denn es gibt einem viele gute Ideen, was man im nächsten Jahr…

weiterlesen