Remo Rittiner – Das große Yoga-Therapiebuch – Rezension

  Die Maus hat sich gerächt, glaube ich. Ich hatte sie wohl zu viel durch die Gegend geschubst. Auf jeden Fall war mein Nacken schon mal beweglicher und die Schulter hat sich auch schon mal besser angefühlt. So kann das nicht bleiben. Höchste Zeit für ein paar wohltuende Yoga-Übungen – höchste Zeit, dieses Buch wieder aus dem Regal zu holen: „Das große Yoga-Therapiebuch“ von Remo Rittiner ist meine Hausapotheke für…

weiterlesen

Andreas Séché – Zeit der Zikaden – Rezension

Wir müssen über den Schluss reden. Wirklich! „Zeit der Zikaden“ von Andreas Séché hat einen einzigartigen Schluss. Ein Paukenschlag voll leiser Töne.  Eine solche Formulierung ist unmöglich und genau so endet der Roman. Unmöglich großartig. Mein Leserinnen-Herz fieberte mit dem Helden mit und meine Lese-Erfahrung beruhigte mich, das Andreas Séché seinen Selim schon nicht vereinsamt sterben lassen wird. Doch die Wendung, die die Geschichte nimmt, übertrifft alle meine Lese-Erwartungen und lässt…

weiterlesen

Christian Rätsch – Vom Forscher, der auszog, das Zaubern zu lernen – Rezension

Sachbuch - Vom Forscher der auszog das Zaubern zu lernen von Christian Raetsch

Wie schmeckt gegrillter Papagei? Die Frage geht mir seit der Lektüre von Christian Rätschs Autobiographie „Vom Forscher, der auszog, das Zaubern zu lernen“ nicht mehr aus dem Kopf. Bevor sich jetzt wütende Veganer auf mich stürzen, möchte ich betonen, dass ich nicht vorhabe, den Papagei in der Nachbarschaft mit Pfeil und Bogen zu erschießen, um ihn am offenen Feuer zu grillen. In „Vom Forscher, der auszog, das Zaubern zu lernen“…

weiterlesen

Andreas Séché – Zwitschernde Fische – Rezension

Ehrlich: Dieses Buch hat mein Leseverhalten verändert. Doch bevor ich erzähle, wie es dazu kam, erzähle ich etwas über das Buch „Zwitschernde Fische“ von Andreas Séché – denn das finde ich wichtiger als mein ganz persönliches Leseverhalten. Ehrlich. Für mich ist „Zwitschernde Fische“ vor allen Dingen eine Liebesgeschichte – die Liebe zu den Büchern, zur Literatur, zu den Märchen, zu Buchhandlungen und natürlich die Liebe des Helden zu Lio, der geheimnisvollen…

weiterlesen

Abschied auf Raten: ein Nachruf auf den Brockhaus

Überraschend kommt es nicht, traurig ist es trotzdem: Bertelsmann beginnt, sich vom Brockhaus zu trennen. Als Mannheimerin und Buchhändlerin konnte ich das Drama um die Marken Brockhaus, Meyer, Bibliographisches Institut und Duden aus nächster Nähe beobachten. Beschleunigt wurde der Niedergang durch die grandiose Fehlentscheidung, noch einmal eine große Brockhaus-Enzyklopädie zu verlegen – und durch Wikipedia. Aber das kann es nicht allein gewesen sein, oder? Die Haltung des Verlagshauses BI klang…

weiterlesen