Andreas Séché – Zwitschernde Fische – Rezension

Ehrlich: Dieses Buch hat mein Leseverhalten verändert. Doch bevor ich erzähle, wie es dazu kam, erzähle ich etwas über das Buch „Zwitschernde Fische“ von Andreas Séché – denn das finde ich wichtiger als mein ganz persönliches Leseverhalten. Ehrlich. Für mich ist „Zwitschernde Fische“ vor allen Dingen eine Liebesgeschichte – die Liebe zu den Büchern, zur Literatur, zu den Märchen, zu Buchhandlungen und natürlich die Liebe des Helden zu Lio, der geheimnisvollen…

weiterlesen

Kady Cross – Das Mädchen mit dem Flammenherz – Rezension

Das Wichtigste zuerst:   Diesmal darf sich Finley Jayne, das „Mädchen mit dem Stahlkorsett“, so richtig prügeln!  Jetzt, da ihr Charakter gefestigt ist und sie ihre Dr. Jekyll-und-Mr. Hide-Seiten besser ausbalancieren kann, bereitet ihr die Tatsache, das sie das stärkste Mädchen der Welt ist, kaum noch moralische Probleme. Sie genießt ihre Kraft und ihr wildes Leben. „Das Mädchen mit dem Flammenherz“ in drei Sätzen: Er liebt mich – er liebt mich…

weiterlesen

Georg Schweisfurth – Bewusst anders – Rezension

In seinen schlechten Momenten ist „Bewusst anders – Erfahrungen eines Öko-Pioniers“ von Georg Schweisfurth ein erweiterter beruflicher Lebenslauf. Da muss der Leser durch. Belohnung für dieses klein bisschen Lese-Ausdauer gibt es reichlich, denn in seinen guten Momenten ist „Bewusst anders – Erfahrungen eines Öko-Pioniers“ inspirierend, bereichernd, motivierend. Und die guten Momente überwiegen! Autobiografien funktionieren für mich dann am besten, wenn ich als Leserin eine persönliche Beziehung zum Autoren aufstellen kann. Über…

weiterlesen

Richard Harland – Worldshaker – Rezension

Virtuos, beeindruckend und durch und durch ein Jugendbuch: Richard Harlands „Worldshaker“ Worldshaker ist ein Buch, dem ich wünsche, in den Kanon der Jugendbuch-Klassiker aufgenommen zu werden. Richard Harland erzählt spannend und virtuos und verwebt viele Ebenen, die alle in der Welt und den Erfahrungen Jugendlicher verwurzelt sind. Wer bin ich? Wie will ich leben? Wie funktioniert die Welt? Genau diese Fragen stellt sich der Held Colbert Porpentine erst einmal nicht.…

weiterlesen

Martin Boroson – One Moment Meditation – Rezension

Das einzige, was „One Moment Meditation“ von Martin Boroson erschienen im Kamphausen Verlag mit anderen Meditationsbüchern gemeinsam hat, ist, das auch dieses Buch sich nicht von alleine meditiert. Jammern nützt nichts – selbst hinsetzen und üben ist angesagt. Aber damit hören auch schon alle Gemeinsamkeiten auf. Martin Boroson hat eine ganz eigene Meditationstechnik entwickelt, die ich als Achtsamkeitskonzentrat bezeichnen würde. Ob das nun noch echte Meditation ist oder nicht – darüber…

weiterlesen