Anders sein – Minderheiten, Ausgrenzung und Integration auf dem Dorf

Sachbuch: Anders. Anders? Ausgrenzung und Integration auf dem Land. Ein Buch der sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Ausstellungskatalog.

Es gibt Bücher, die kann ich nur in Museumshops entdecken. Im Buchhandel sehe ich sie nicht, Online und auf Social Media begegnen mir keine Hinweise. Anders. Anders? Ausgrenzung und Integration auf dem Land, ein Gemeinschaftsprojekt der sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg, ist so ein Buch. Entdeckt habe ich es im Museumsdorf Gottersdorf im Odenwald. Dabei hat dieses liebenswerte Museum noch nicht mal einen richtigen Museumsshop, sondern nur eine Auswahl an Büchern an der Wand…

weiterlesen

Our Piece of Punk – ein feministischer Blick auf Punk & DIY

Sachbuch: Our piece of Punk - ein queer feministischer Blick auf Punk und DIY.

Lies ein Buch und danach weißt Du, was Du Dir alles an Musik anhören solltest. Darauf hatte ich ein wenig gehofft, aber ganz so leicht wollten es mir die Autorinnen dann doch nicht machen. Our Piece of Punk ist kein Kanon, kein Überblick über die queere und feministische Punk- und DIY-Szene nach den Riot Grrrls. Es ist eher eine Collage, eine Sammlung an Meinungen, Lebensläufen und Ansichten, die in Streitgesprächen,…

weiterlesen

Antifolk – ein bisschen DIY schadet keinem Genre

Antifolk von Martin Büsser aus dem Ventil Verlag

Das war mein erstes Buch von Martin Büsser. Die Folgen sind katastrophal: ich mag nun alles von ihm lesen, sowie alle Bücher, auf die er sich bezieht, und einfach alles hören, was er in Antifolk erwähnt. Ich beantrage am besten Lese-Urlaub, nein: Bildungsurlaub. Dabei war das Buch sozusagen nur Beifang. Ich wollte mir Our piece of punk bestellen, stöberte noch ein wenig durch das Programm des Ventil Verlags und dachte…

weiterlesen

Wie das Handbuch Popkultur meinen Hair-Metal-Konsum steigerte

Handbuch Popkultur - Sachbuch

Popkultur als Wissenschaftsdisziplin und Forschungsfeld – darum geht es im »Handbuch Popkultur« das im Metzler Verlag erschienen ist. Ich, obwohl »nur« interessierter Laie mit leichtem Hang zum Nerdtum, habe es trotzdem gelesen – mal mit Genuss und Informationsgewinn, mal mit Kopfschütteln, mal mit einem klar sichtbaren Häh? auf meiner Leserinnen-Stirn. Der Einstieg: Gattungen und Medien Grandios war für mich der Einstieg ins Buch. Der Überblick über die Musikgeschichte von Rhythm…

weiterlesen

Einfach nur Musik machen: Kurt Cobain. 1967 – 1994.

»I don't have a gun«. Die Lebensgeschichte des Kurt Cobain. Jugendbuch. Biografie.

Ein Jugendbuch über Kurt Cobain zu schreiben, ist eine fast unlösbare Aufgabe. Wie soll man für diese sensible Zielgruppe über einen Musiker schreiben, dessen Leben von unglaublich viel Talent, Drogen und alten Wunden geprägt wurde, sehr früh mit einem Selbstmord endete, und der heute noch als Ikone der Rockmusik verehrt wird? Ein solches Unterfangen gleicht einer schwierigen Gratwanderung. Informieren, aber nicht verherrlichen. Empathisch schreiben, aber nicht zur Nachahmung anregen. Kurz:…

weiterlesen