Krakelüre, lukrieren, Provenienz – Original oder Fälschung?

Original Meisterfälscher Brandstätter Verlag

Vater Arthur Scott, so stellte er sich dem Museum vor. Der Mäzen im Habit eines Jesuitenpriesters hatte im Kofferraum seines Autos ein wertvolles Gemälde aus dem Nachlass seiner Mutter, dass er dem Museum schenken wollte. Er übergab dem Museum das Bild und fuhr davon. Bereits die erste Überprüfung ergab, dass es sich um eine Fälschung handelte. Vater Arthur Scott besuchte unter anderem Namen auch noch weitere amerikanische Museen. Die Bilder,…

weiterlesen

Muslim Girls oder was ein Kopftuch bedeuten kann, aber nicht muss

Muslim Girls. Sachbuch.

Meine ganz persönliche Kopftuchgeschichte spielt in den 70er Jahren. Für meine Oma war ein Kopftuch ein ganz normales, ungemein praktisches Kleidungsstück. Es hielt bei Wind die Haare aus dem Gesicht, schützte im Sommer vor der Sonne, bei der Gartenarbeit vor dem Dreck und fing an den Schläfen und im Nacken den Schweiß auf. Bei schlechtem Wetter hielt es warm, ein leichter Regen machte dem Kopftuch nichts aus. Damit verhinderte das…

weiterlesen

Fingerhutsommer – Mit Peter Grant aufs Land

Fingerhutsommer Cover Taschenbuch

Süffig, sehr süffig liest sich das neue Buch von Ben Aaronovitch „Fingerhutsommer“. Bei den letzten Büchern der Serie hatte ich, obwohl sie mir alle ausnehmend gut gefallen haben, immer etwas zum Mäkeln. Mal verzettelte sich der Autor mit zu vielen Figuren, mal erschloss sich mir der Sinn eines ganzen Kapitels für die gesamte Handlung nicht so recht. Aber diesmal passt alles: Tempo, Witz, Rhythmus, Timing, Figuren, Logik – einfach alles…

weiterlesen

Warum Computer und andere Dinge ein Eigenleben führen

Sachbuch Rezension: Das geheime Leben der Dinge. Warum Computer und Autos ein Eigenleben führen

„Das geheime Leben der Dinge. Warum Computer und Autos ein Eigenleben führen“ hat mich überrascht. Mit einer Kulturgeschichte der Dinge und der Beziehungen, die Menschen zu ihren Dingen haben, hatte ich nicht gerechnet. Lyall Watson beginnt seine Reise durch die Zeiten und durch Welt bei den Steinen. Viele Kinder haben eine kleine Steinsammlung aus Kiesel, Quarz und Glimmer. An sich wertlose Steine, die aber für das Kind einen besonderen Wert…

weiterlesen

Die Dinge besser hinterlassen, als ich sie vorgefunden habe

Achtsam durch den Tag - Ratgeber mit 53 Übungen

Manchmal hilft ein Buch, etwas zu benennen, was man selbst tut; etwas zu verstehen, was einem selbst wichtig ist, ohne das man hätte beschreiben können, warum. So ging es mir mit dem 53. Kapitel aus „Achtsam durch den Tag – 53 federleichte Übungen zur Schulung der Achtsamkeit.“ Im Wald den Müll anderer Leute aufzusammeln ist etwas, das ich schon länger tue. Ich habe das nie groß hinterfragt. Respekt vor der…

weiterlesen