
Natürlich hat die Pandemie mein Lesen verändert. Ich lese eher noch mehr, aber anders. Bücher zum Eintauchen sind angesagt. Geschichten zum Abschalten und Wegträumen, Fluchtlektüre.
Jetzt war Dune, der Wüstenplanet das passende Buch für mich. Ja, den hatte ich tatsächlich noch nicht gelesen (Wüstenstaub auf mein Haupt). Und auch den Film nicht gesehen. Das wiederum verwundert nicht, da Film einfach nicht mein Medium ist.
Die 700 Seiten hatte ich in 14 Tagen weggeschwartet. Ein sicheres Indiz, dass der SF-Klassiker für mich eine gute Fluchtlektüre war. Nur die Kampfszene in der Arena habe ich quer gelesen, ansonsten hat mich alles gepackt. Das ist ein erstaunliches Ergebnis für eine Leserin wie mich, die alle Schlachten bei Tolkien nur überflogen hat.
Jetzt beschäftigen mich zwei Fragen: Will ich den Rest der ersten Trilogie auch noch lesen? Und was soll ich vom Frauenbild in Dune halten?
Auf der einen Seite war ich angenehm überrascht, eine solche Vielzahl an starken Frauen in einem Buch zu finden, das 1965 veröffentlicht wurde. Doch wie es auf diesem Blog so schön heißt:
Nebenbei ist die Menschheit in Dune ein byzantinisches neo-feudalistisches Ständesystem, und nicht direkt feministisch. Ja, das ist KEIN Widerspruch zur Existenz starker Frauen…
Blog APOKOLOKYNTHOSE
Denn auch wenn die Bene Gesserit sich in den Dienst der Menschheit stellen (was noch zu diskutieren wäre), so wird in dem Buch Menschheit doch sehr mit Mann gleich gesetzt. Im besten Fall erzeugt die romantische Liebe ein Miteinander, das sich dann aber doch wieder dem großen politischen Ziel unterordnen muss. Klingt fast wie Frank Herberts eigene Biografie:
Herberts zweite Frau Beverly Ann Stuart, die er 1949 an der Universität von Washington kennen gelernt hatte, nahm ihren Job als Werbetexterin auf. Sie wurde zur Versorgerin der inzwischen vierköpfigen Familie, er konnte sich in Vollzeit in die Arbeit um Dune stürzen. Die Recherche und Ausarbeitung der Geschichte nahm ganze sechs Jahre in Anspruch.
Online-Magazin Geisterhaltung
Nichtsdestotrotz gilt für mich: Ohne die starken Frauenfiguren hätte ich den Wüstenplaneten sehr schnell in die Wüste geschickt!
(Okay, ich gehe ja schon und werfe ein paar Münzen in die Schlechte-Wortspiel-Kasse).
Mehr Science Fiction auf meinem Blog.
Kann ich gar nicht häufig genug empfehlen:
Ich habe alles gelesen. Auch die Folgeromane, die noch nicht einmal mehr von Herbert stammen. Schon aus Sammlergründen. Ich wollte, ich hätte nur den ersten gelesen. Die Pseudoreligiösen Komponenten, analog einer existierenden Weltreligion aus der Wüste, werden immer seltsamer …
Okay, okay, überzeugt: der erste Band genügt für mich!
Ich kenne die Trilogie tatsächlich auch noch nicht, finde aber deine Beschreibung sehr interessqnt und werde mir das Buch jetzt auch mal gönnen. Hoffentlich kann ich mich genauso in die Geschichte flüchten wie Du 😉