Welttag des Buches: Lesefreude für Schefflenz

Blogger schenken Lesefreude

Meine Aktion zum Welttag des Buches: Gemeinsam füllen wir den Bücherschrank in Schefflenz! Ihr kommentiert, ich spende. So geht es: Erzählt mir in den Kommentaren eine Lesefreude-Geschichte! Ich spende dafür Bücher für den Bücherschrank in Schefflenz, der gerade entsteht. Die Anzahl der Bücher ist abhängig von der Anzahl Eurer Kommentare, die bis zum 1. Mai, Mitternacht, hier eintreffen. So möchte ich die Bücherspende, die aus einer bunten Mischung von Kinderbüchern,…

weiterlesen

Limo, Fassbrause und Brausepulver selbstgemacht

Kochbuch Limo Spritz und Brause selbstmachen

So beginnt eines der Rezepte aus dem Buch „Limo, Spritz & Brause“: Für die Limetten-Minze-Limonade nehme man 1,1 Liter Wasser und 700 g hellen Rohrohrzucker … An diesem Satz bin ich aus zweierlei Gründen hängen geblieben. Einmal, weil es eine Weile gedauert hat, bis ich die Buchstaben in Rohrohrzucker richtig sortiert hatte: Roh-Rohrzucker. Der zweite Grund war die schiere Menge an Zucker: 700 Gramm für 1,5 Liter Sirup. Ein Wellness-Aromawasser…

weiterlesen

Feuerstimmen und meine ganz eigenen Gründe, Fantasy zu lesen

Hardebusch Feuerstimmen Fantasy Roman

Im Fantasy-Roman „Feuerstimmen“ begegnen dem Leser einige bemerkenswerte Sturköpfe. Zwei davon sind weiblich. Genau das könnte der Grund sein, warum ich so gerne Fantasy lese: Frauen können in diesem Genre wie in kaum einem anderen sein, was sie wollen. Sie müssen sich auch nicht auf nur eine Rolle beschränken. Das gilt auch für Elena: Königin, Abenteurerin, Magierin und Kriegerin. Dazu kommt im Laufe der Handlung noch ein Talent, von dem…

weiterlesen

Mein Kampf gegen rechts – Sachbuch-Empfehlung

Vor allen Dingen bin ich froh, dass meine Oma nicht mehr mitbekommt, dass ich das Buch „Mein Kampf gegen rechts“ lese; dass wir jetzt in einer Zeit leben, in der ich es für nötig halte, ein solches Buch zu lesen. Genau wie das Ergebnis der Landtagswahl 2016, bei der die AfD ein Direktmandat im Mannheimer Norden holte, hätte sie meine Lektüre mit einem energischen Kopfschütteln kommentiert und sich gefragt, ob…

weiterlesen

Kunst kommt von Kopfschütteln

Ist das Kunst oder kann das weg? Sachbuch Rezension

Kunst kommt von Kopfschütteln. Allein für diesen Satz bin ich dem Buch „Ist das Kunst oder kann das weg?“ schon dankbar. Das ist für mich die griffigste Erklärung für meine Herangehensweise an moderne – damit meine ich SEHR moderne – Kunst. Kunst, die ein Kopfschütteln bei mir auslöst, mag ich, denn sie berührt mich. Kunst, die mich nicht berührt, ist uninteressant. So mache ich mir das Leben als Museumsbesucherin und…

weiterlesen