Das Mädchen auf dem Motorrad: die Geschichte der Anne-France Dautheville

Motorrad gefahren bin ich nie. Alleine gereist auch nicht. Doch den Wunsch, einfach immer weiter zu fahren, zu laufen, von hier nach woanders – den kenne ich. Große Sehnsucht und Freiheitsliebe, gepaart mit Neugier und ein wenig Abenteuerlust: Das ist es, was der Heldin in »Das Mädchen auf dem Motorrad« die Kraft gibt, loszuziehen. Das Bilderbuch basiert auf einer wahren Geschichte aus den siebziger Jahren. Als erste Frau der Welt…

weiterlesen

Zugvögel. Reisewege und Überlebensstrategien. Bildband

Egal, was die Biologen herausfinden, das Staunen bleibt. Wir sehen den großen, weiten Himmel und den kleinen Vogel. Wir hören die unvorstellbare Zahl, die die Kilometer angibt, die er zurücklegt. Da helfen keine Forschungsergebnisse durch Satellitentechnologie, keine Isotopenanalyse oder was auch immer in der Vogelkunde an wissenschaftlichen Methoden zum Einsatz kommt: Wir können es nicht fassen, was Zugvögel leisten. Genau davon berichtet das Sachbuch »Zugvögel. Reisewege und Überlebensstrategien.« Über 60…

weiterlesen

Die Geschichte des Biers – ein Buch für Besser-Trinker

Der Weg von »Oh, uns ist Getreide in der Tonamphore feucht geworden. Lass uns mal schauen, was wir mit der Brühe machen können.« bis zum heutigen, mehrstufigen Prozess des Bierbrauens ist weit. In »Bier. Die ersten 13.000 Jahre« nehmen uns die Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder und Dr. Manuel Trummer mit auf die Reise. Dabei machen sie in Mesopotamien genauso Station wie im hohen Norden, in Indien und Mexiko. Den Autoren geht…

weiterlesen

Le Chaim! Eine Reise durch das jüdische Jahr

»Sie wollten uns töten. Wir haben gewonnen. Lasst uns essen!« So lautet angeblich das Motto vieler jüdischer Feste. Dieses Zitat genügte, um mich auf das Buch »Le Chaim! Mit Danielle Spera durch das jüdische Jahr« neugierig zu machen. Die Direktorin des Jüdischen Museums Wien erklärt die jüdischen Feiertage nicht – sie lässt uns daran teilhaben! Es ist diese persönliche Note, die das Sachbuch zu etwas ganz Besonderem macht. Natürlich wird…

weiterlesen

Kork. Roman über den richtige Wein im falschen Leben.

Es gibt diese Abende mit Freunden, an denen der für den Anlass vorgesehene Wein zum Essen bereits ausgetrunken wurde. Dann geht die Gastgeberin in den Keller und kommt mit einem Korb voller Einzelflaschen wieder. Während sie nachschenkt mäandern die Gespräche am Tisch von gnadenlos blödsinnig und zynisch über persönlich und berührend bis hochpolitisch und lebensklug. Genau so ein Roman ist »Kork« von Sophia Fritz und Martin Bechler – und damit…

weiterlesen